News in der Rubrik MINT

  • Weniger ist mehr! Starkmachen für Klima- und Umweltschutz!

    Text: 

    In der heutigen Zeit ist Klima- und Umweltschutz eine der größten Herausforderungen und bewegt vor allem junge Menschen. Sie gehen dafür auf die Straße, wollen selbst handeln und mitgestalten.

    Die Jugendstiftung unterstützt Jugendinitiativen dabei ihre Ideen, wie man klimafreundlicher, nachhaltiger und ressourcenschonender leben kann, umzusetzen und andere Menschen dafür zu begeistern. Das kann die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für den eigenen Verein sein, eine Kleidertauschbörse im Stadtteil, Foodsharing, Initiativen zur Müllvermeidung oder der Aufbau eines Repair-Cafés. Alles nach dem Motto: Weniger ist mehr!

    Weitere Infos und den Projektantrag finden sich hier.

    News Rubrik: 
    Newscenter Id: 
    9477
    Snapshot: 
    Teaser: 

    Die Jugendstiftung Baden-Württemberg unterstützt Projekte, die zeigen, wie klimafreundlicher und nachhaltiger gelebt werden kann.

    Veröffentlicht ab: 
    10.03.2023
    Veröffentlicht bis: 
    09.03.2024
    weiter...
    10.03.2023
  • AI4U - mHealth App für Jugendliche

    Text: 

    WissenschaftlerInnen des ZI, der Universität Ulm und weitere Partner entwickeln eine App, die dabei hilft, die psychische Gesundheit zu stärken und aktiver zu sein.

    Das sogenannte AI4U-Training soll Jugendliche und junge Erwachsene dabei unterstützen, im Alltag besser mit ihren Gefühlen umzugehen. Es besteht aus Stimmungsabfragen und hilfreichen Kurz-Übungen für den Alltag, die in wenigen Minuten durchgeführt werden können. Die App nutzt dabei moderne Methoden der Künstlichen Intelligenz, um die angebotenen Inhalte auf die jeweiligen Nutzerinnen und Nutzer zuzuschneiden. Derzeit wird die App wissenschaftlich auf ihre Wirksamkeit untersucht.

    Wer interessiert ist und zwischen 14 und 25 Jahre alt ist und derzeit nicht in psychiatrischer oder psychotherapeutischer Behandlung ist, kann sich auf der Website für das Training anmelden.

     

    News Rubrik: 
    Newscenter Id: 
    9461
    Snapshot: 
    Teaser: 

    KI für den besseren Umgang mit Gefühlen

    Veröffentlicht ab: 
    06.03.2023
    Veröffentlicht bis: 
    05.03.2024
    weiter...
    09.03.2023
  • Jetzt anmelden für die Umweltmentoren-Ausbildung 2023/2024!

    Text: 

    Die Ausbildung richtet sich an Schüler:innen der achten Jahrgangsstufe aller weiterführenden Schulformen und erstreckt sich über beide Schulhalbjahre der Klasse 8. Sie umfasst zwei Kurseinheiten von zweieinhalb Tagen im Herbst 2023 und zwei Tagen im Frühjahr 2024 mit gemeinsamer Übernachtung der Jugendlichen.

    Anschließend setzen sie in der Schule eigene Projekte zum Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz um, drehen Info-Clips zum Klimawandel, veranstalten Tauschbörsen, führen Aktionen zur Stärkung von Fuß- und Radverkehr durch oder organisieren eine Exkursion zum Thema erneuerbare Energiequellen. Abgeschossen wird das Ausbildungsjahr mit einem Qualipass-Zertifikat und vielen Ideen, wie die ausgebildeten Umweltmentor:innen weiter aktiv bleiben können.

    Je Schule können zwei bis vier Jugendliche angemeldet werden. Aufgrund der großen Nachfrage der letzten Jahre werden zunächst zwei Personen je Schule zugelassen. Sofern Platz ist, werden Anfang Juli Plätze für eine dritte oder vierte Person pro Schule vergeben.

    Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2023 (es wird aber eine Anmeldung bis zu den Pfingstferien empfohlen. Weitere Informationen gibt es hier.

     

     

    News Rubrik: 
    Newscenter Id: 
    9462
    Snapshot: 
    Teaser: 

    Umweltmentor:innen machen sich stark für den Klima- und Umweltschutz an der Schule!

    Veröffentlicht ab: 
    06.03.2023
    Veröffentlicht bis: 
    05.03.2024
    weiter...
    09.03.2023
  • Jugendbildungspreis Baden-Württemberg 2023

    Text: 

    Ihr engagiert euch mit Projekten und Aktionen für Jugendliche? Behandelt ihr dabei Themen im Bereich Soziales, Umwelt, Jugendbeteiligung, Vielfalt oder ein anderes Thema? Dann ist der Jugendbildungspreis Baden-Württemberg genau euer Ding.

    Von allen eingereichten Projekten, haben 15 die Chance in die nähere Auswahl zu kommen. Ob euer Projekt schließlich zu den vier Preistragenden gehört, erfahrt ihr bei der Abschlussveranstaltung in Stuttgart, zu der alle teilnehmenden Projekte eingeladen werden.

    Alle Infos zu „DeinDing“ findet ihr unter www.jugendbildungspreis.de

     

    News Rubrik: 
    Newscenter Id: 
    9432
    Snapshot: 
    Teaser: 

    Der „Jugendbildungspreis – DeinDing Baden-Württemberg“ ist eine jährliche Preisverleihung, die Projekte für Jugendliche auszeichnet.

    Veröffentlicht ab: 
    10.11.2022
    Veröffentlicht bis: 
    11.11.2023
    weiter...
    10.11.2022
  • Mitmachen Ehrensache!

    Text: 

    Bei „Mitmachen Ehrensache - Jobben für einen guten Zweck!“ suchen sich Jugendliche jedes Jahr rund um den Internationalen Tag des Ehrenamtes (den 5. Dezember) einen Job bei einem Arbeitgeber ihrer Wahl. Das erarbeitete Geld behalten sie nicht für sich, sondern spenden es guten Zwecken. Jährlich beteiligen sich landesweit rund 10.000 Schüler:innen. Dabei werden in der Regel eine Viertelmillion Euro für gute Zwecke erarbeitet – eine tolle Leistung!
    Mitmachen können Schüler:innen ab Klasse 7 der Schulen in Baden-Württemberg. Für die Klassen 5 und 6 gibt es die Möglichkeit, mit ihren Lehrkräften als ganze Klasse aktiv zu werden.

    Alle Infos rund ums Mitmachen gibt es hier.

    Kontakt:
    Salome Ebinger
    info@mitmachen-ehrensache.de

    News Rubrik: 
    Newscenter Id: 
    9431
    Snapshot: 
    Teaser: 

    Aktionswoche vom 5.12. – 09.12.2022

    Veröffentlicht ab: 
    09.11.2022
    Veröffentlicht bis: 
    10.11.2023
    weiter...
    10.11.2022
  • Tausch dich glücklich!

    Text: 

    Am 27. November 2022 gibt's im Forum Mannheim einen Textil- und Allerlei-Tauschmarkt. Die Tauschbörse findet anlässlich der europäischen Woche der Abfallvermeidung in Kooperation mit der Abfallwirtschaft und Klimaschutzagentur von Mannheim statt.

    Ab 17 Uhr kann man Dinge vorbeibringen, ab 18 Uhr wird getauscht. Für Snacks und Getränke wird gesorgt. Alle sind herzlich eingeladen!

    Weitere Infos gibt es hier.

    News Rubrik: 
    Newscenter Id: 
    9414
    Snapshot: 
    Teaser: 

    Nachhaltigkeit und Abfallvermeidung im Fokus

    Veröffentlicht ab: 
    07.11.2022
    Veröffentlicht bis: 
    08.11.2023
    weiter...
    08.11.2022
  • Wiederherstellung von Ökosystemen

    Text: 

    Mit dem Förderschwerpunkt unterstützt die Stiftung Naturschutzfonds die Ziele der aktuellen Dekade und fördert vorbildliche Projekte in Baden-Württemberg oder mit Bezug zu Baden-Württemberg zur Wiederherstellung von Ökosystemen. Gefördert werden beispielsweise die Durchführung praktischer Maßnahmen zur Wiederherstellung sowie zum Schutz und zur nachhaltigen Sicherung von Ökosystemen; ebenso aber auch Informations- und Bildungs-kampagnen zum Thema.

    Antragsberechtigt sind Gemeinden, Naturschutzorganisationen und im Naturschutz tätige Stiftungen. Die Zuwendung erfolgt als Teilfinanzierung und wird bis zu einer Höhe von 80.000 Euro für ein Projekt gewährt. Anträge auf eine Zuwendung von weniger als 5.000 Euro können nicht berücksichtigt werden.

    Die Förderung steht für Projekte, die im Jahr 2022 beginnen, zur Verfügung.

    Weitere Informationen lassen sich in der Finanzierungsdatenbank oder hier finden.

    News Rubrik: 
    Newscenter Id: 
    9412
    Snapshot: 
    Teaser: 

    Im Rahmen des Förderschwerpunktes 2022 können noch Fördermittel bei der Stiftung Naturschutzfonds beantragt werden

    Veröffentlicht ab: 
    15.09.2022
    Veröffentlicht bis: 
    08.11.2023
    weiter...
    08.11.2022
  • Hervorragende MINT-Lehrkräfte gesucht

    Text: 

    Ab sofort kann man Kandiatinnen und Kandidaten für den Preis für Lehrkräfte an Grundschulen der Fachgruppe Chemieunterricht 2023 vorschlagen: Die FGCU (Fachgruppe Chemieunterricht) schreibt für das Jahr 2023 drei Preise aus, mit denen die Fachgruppe Personen auszeichnen möchte, die sich durch herausragende Leistungen zur Förderung des Chemieunterrichts und des Experimentalunterrichts sowie der Chemiedidaktik besonders hervorgetan haben. Die Preise sollen während der Fachgruppentagung 2023 im Rahmen des Wissenschaftsforum Chemie in Leipzig vergeben werden.

    Die Frist zur Einsendung von Vorschlägen endet am 15. Januar 2023.

    Die vollständige Ausschreibung findet sich hier.

     

    News Rubrik: 
    Newscenter Id: 
    9427
    Snapshot: 
    Teaser: 

    Preis für Lehrkräfte an Grundschulen 2023

    Veröffentlicht ab: 
    08.11.2022
    Veröffentlicht bis: 
    08.11.2023
    weiter...
    08.11.2022
  • Wasser ist Leben - Global lernen!

    Text: 

    Waschen, Hygiene und nicht zuletzt die Ernährung sind ohne Wasser nicht möglich. Aufgrund des Klimawandels häufen sich Starkregen und Überschwemmungen gegenwärtig. Konflikte um Wasser und das Plastikmüllproblem in den Ozeanen spitzen sich kontinuierlich zu. Akteurinnen und Akteure des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung greifen diese Themen vielfältig in ihren Bildungsangeboten auf und bieten Handlungsmöglichkeiten an. Die Global Education Week in Deutschland bündelt diese Angebote.

    Eine Beteiligung ist möglich mit allen Projekten, die Globales Lernen und das Thema Wasser kreativ und kritisch verbinden. Das Format ist frei wählbar: ein Video, eine Vortragsreihe, eine Ausstellung, ein Lernmodul etc. Zusammen mit einem begleitenden Text (max. 2000 Zeichen mit Leerzeichen) kann der Beitrag an globaleducation@wusgermany.de gesendet werden.

    Die Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd beim World University Service (WUS) koordiniert die Global Education Week in Deutschland im Auftrag des Nord-Süd-Zentrum des Europarates.

    Weitere Infos gibt es auch auf der Homepage.

     

    News Rubrik: 
    Newscenter Id: 
    9418
    Snapshot: 
    Teaser: 

    Die Global Education Week findet vom 14. bis zum 20. November 2022 europaweit statt

    Veröffentlicht ab: 
    08.11.2022
    Veröffentlicht bis: 
    08.11.2023
    weiter...
    08.11.2022
  • Fortbildung zum Jugend-Technik-Coach

    Text: 

    Techniker:innen & Pädagog:innen, Fortgeschrittene & Anfänger:innen können von dem praxisnahen Angebot im Bereich der außerschulischen Jugendbildung profitieren. Die Themen der Fortbildung reichen vom didaktischen Vorgehen bei der Gestaltung von Seminaren, Workshops oder AGs inklusive leicht zu übernehmenden Ideen für die eigene Arbeit bis hin zum Umgang mit heterogenen / inklusiven Gruppen in MINT-Settings. Es gibt  interaktive Online-Seminare, Online-Wissensspeicher und Lehrvideos. Gleichzeitig kann man vor Ort in der Werkstatt oder im Labor praktisches Arbeiten kennenlernen und in den Austausch kommen.
     

    Ein Überblick über Termine und die Anmeldemöglichkeit findet sich hier.  Kontakt: JuTec.natec@gmail.com

     

     

    News Rubrik: 
    Newscenter Id: 
    9393
    Snapshot: 
    Teaser: 

    Ein Angebot des Landesverbands für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung und der AktionMensch

    Veröffentlicht ab: 
    06.09.2022
    Veröffentlicht bis: 
    06.09.2023
    weiter...
    14.09.2022